Zum Inhalt springen

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website und unseren Angeboten in den sozialen Netzwerken aufklären. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir sind bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen und Sie identifizieren oder identifizierbar machen. Das können z. B. Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten sein. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen von Ihnen erheben, nutzen, weitergeben und schützen.


Die Kiez-Genoss:innen Eberswalde eG
vertreten durch den Vorstand: Guido Eichbaum (Vorsitz), Annett Rubin (stellvertretender Vorsitz) und Moa-Annett Ludwig.
Ruhlaer Straße 19
16225 Eberswalde
vorstand@kiez-genossinnen.de
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie im Impressum unter: https://kiez-eck.de/impressum/


Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Online-Angebote:

Website: https://kiez-eck.de/
Facebook: https://www.facebook.com/KiezEckEberswalde
Instagram: https://www.instagram.com/kiez_eck
Telegram: https://t.me/kiezeck


3.1.   Aufruf der Website

Wenn Sie unsere Website (https://kiez-eck.de) aufrufen, übermittelt Ihr Browser automatisch Daten an uns.

a)     Diese Daten sind:
  • die IP-Adresse Ihres Gerätes,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Zugriffsstatus (http-Status),
  • die übertragene Datenmenge,
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems,
  • der von Ihnen verwendete Browsertyp und dessen Version,
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher Sie gegebenenfalls auf unsere Internetseite gelangt sind und
  • die Seiten bzw. Unterseiten, welche Sie auf unserer Internetseite besuchen.
b)     Betroffene Personen:

Alle Nutzer*innen, die unserer Website aufrufen.

c)     Zwecke der Verarbeitung:

Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern unseres Internet-Service-Providers gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Webseite auf dem von Ihnen genutzten Endgerät darstellen zu können, sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

d)     Rechtsgrundlage

hierfür sind unsere berechtigten Interessen an einer sicheren und nutzerfreundlichen Darstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

e)     Dauer:

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite werden für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht.

3.2.   Webhosting

Wir bedienen uns zum Vorhalten unserer Onlinepräsenz eines Internet-Service-Providers, auf dessen Server die Webseite gespeichert wird (Hosting) und der unsere Seite im Internet verfügbar macht. Unser Dienstleister ist die manitu GmbH, Welvertstraße 2, 66606 St. Wendel, Deutschland. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit diesem Dienstleister geschlossen und uns von der DSGVO-gemäßen Datenverarbeitung überzeugt.

a)     Verarbeitete Datenarten

Hierbei verarbeitet der Internet-Service-Provider in unserem Auftrag Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten.

b)     Betroffene Personen

Nutzer*innen, die unserer Website aufrufen.

c)     Zweck der Verarbeitung

Dies ist erforderlich, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten.

d)     Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3.3.   Cookies

Unsere Internetseite nutzt Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies übertragen weder Viren, noch können sie Programme ausführen.

a)     Betroffene Personen

Nutzer*innen, die unserer Website aufrufen.

b)     Zweck der Verarbeitung

Die Cookies dienen vorrangig dazu, Informationen zwischen dem von Ihnen genutzten Endgerät und unserer Webseite auszutauschen, um unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen Cookies können insbesondere Informationen zu Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespeichert sein.

c)     Verarbeitete Datenarten

Dabei ist zu unterscheiden zwischen temporären (transienten) Cookies und persistenten Cookies. Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch erkennt unsere Webseite Ihren Rechner wieder, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit zu löschen.

d)     Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse liegt an der Nutzerfreundlichkeit und Leistung der angebotenen Website. Sofern Sie in Cookies eingewilligt haben, liegt die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Über diese Cookies haben Sie als Nutzer*innen auch die volle Kontrolle. Sie haben die Möglichkeit, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers festzulegen, ob Cookies überhaupt gespeichert werden. Sie können etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

3.4. Bunny.net

Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von BunnyWay d.o.o. (nachfolgend bezeichnet als: „Bunny.net“).

Zweck und Umfang: Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) von Bunny.net, einen Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere Mediendateien, wie Schriften (Fonts), Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können. Für die Einbindung von Google Fonts innerhalb der EU setzen wir das Content Delivery Network „bunny.net“ ein. „bunny.net“ ist ein Service des EU-Anbieters „BunnyWay d.o.o.“ mit Sitz in Slowenien.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Informationen zum Drittanbieter: BunnyWay d.o.o., Address: Dunajska cesta 165, 1000 Ljubljana, Slovenien, Email: support@bunnycdn.com , Datenschutzerklärung: https://bunny.net/privacy


Soweit Sie das auf unserer Website angebotenen Kontaktformular nutzen oder uns per E-Mail, Telefon, oder sozialer Medien ansprechen und uns hierüber personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, werden diese Daten zur Verarbeitung Ihrer Anfrage in unserem Hause automatisch gespeichert und weiterverarbeitet.

  • Verarbeitete Datenarten über das Kontaktformular der Website: E-Mail-Adresse, Vor- und Zunahme, ggf. Telefonnummer, wenn Sie einen Rückruf wünschen, Ihr Anliegen. Die Datenübermittlung erfolgt über eine verschlüsselte SSL- Verbindung. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern Sie uns darum bitten oder sofern sie über unsere Internetpräsenz selbst direkt Kontakt mit den abgebildeten Leistungsträgern aufnehmen.
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen des Kontaktformulars auf der Website, E-Mail, Soziale Medien oder Telefon
  • Zweck der Verarbeitung: Diese Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Ihr Name wird benötigt, um Sie in der Antwort ansprechen zu können. Ihre E-Mail-Adresse wird benötigt, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Telefonnummer benötigen wir, um Ihrer Rückrufbitte nachkommen zu können.
  • Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung der Daten sind Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.


5.1.   Soziale Netzwerke/ Social Media

Sie finden unsere Angebote auch in den sozialen Netzwerken.

  • Die betroffenen Personen sind alle Nutzer*innen dieser sozialen Netzwerke.
  • Die verarbeitete Datenarten sind Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten in den Eingabemasken samt geteilten Bildern und Videos, Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
  • Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
  • Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
  • Die Zwecke der Verarbeitung sind die Ermöglichung von Marketingmaßnahmen, Kontaktanfragen und die Eröffnung von Kommunikationswegen mit Ihnen, wie z. B. Meinungen und Feedback.
  • Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unseren berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und Ihrer Einwilligung in die Nutzung der Dienste, die oft auch ein eigenes Konto von Ihnen bei diesen Diensten voraussetzen, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

5.2.   Unsere Facebook-Seite:

  • Allgemeine Informationen zur Facebook-Seite (Fanpage)

Für den Betrieb unserer Facebook-Seite greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd. (im Folgenden „Meta“) zurück. Wir sind gemeinsam mit Meta für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage verantwortlich. Wenn Nutzer*innen die Meta-Produkte wie u. a. Facebook-Seiten („Seiten“) nutzen, erhebt Meta Informationen wie in der Meta-Datenrichtlinie unter „Welche Informationen erfassen wir?“ beschrieben (Informationen dazu, wie Meta Cookies und ähnliche Technologien verwenden, erhalten Sie in der Meta- Cookie-Richtlinie). Zu diesen Daten gehören insbesondere Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer*innen sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzer*innen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten.

Wie in der Meta-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, so genannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Meta hat über einen Anhang (Addendum) zu den Seiten-Insights mit uns eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen abgeschlossen, in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Meta beachten muss und in der Meta sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (so können Nutzer*innen z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Meta richten).

  • Zweck der Verarbeitung auf der Facebook-Seite ist, auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, um Produkte, die in diesem Kontext relevant sind, zu bewerben und um mit Besucher/innen der Facebook-Seite in Kontakt zu treten. Der Betrieb der Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer/innen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern/Nutzerinnen.
  • Dienstanbieter: Facebook ist ein Dienst der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 – USA, Sitz in der EU: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
  • Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook: Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

5.3.   Facebook-Gruppen: Interessensgruppen innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook

  • Wir nutzen die Funktion „Gruppen“ der Facebook-Plattform, um Interessensgruppen zu erstellen, innerhalb derer Facebook-Nutzer untereinander oder mit uns in Kontakt treten und Informationen austauschen können. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer unserer Gruppen soweit dies zum Zweck der Gruppennutzung sowie deren Moderation erforderlich sind. Unsere Richtlinien innerhalb der Gruppen können weitere Vorgaben und Informationen zu der Nutzung der jeweiligen Gruppe enthalten. Diese Daten umfassen Angaben zu Vor- und Nachnamen, sowie publizierte oder privat mitgeteilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Gruppenmitgliedschaft oder Gruppenbezogene Aktivitäten, wie z.B. Ein- oder Austritt als auch die Zeitangaben zu den vorgenannten Daten. Ferner verweisen wir auf die Verarbeitung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Insights“, für Gruppenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Gruppen und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren;
  • Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

5.4.   Facebook-Veranstaltungen

Veranstaltungssprofile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook

  • Wir nutzen die Funktion „Veranstaltungen“ der Facebook-Plattform, um auf Veranstaltungen und Termine hinzuweisen sowie, um mit den Nutzern (Teilnehmern und Interessenten) in Kontakt zu treten sowie um Informationen austauschen zu können. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer unserer Veranstaltungsseiten, soweit dies zum Zweck der Veranstaltung-Seite sowie deren Moderation erforderlich ist. Diese Daten umfassen Angaben zu Vor- und Nachnamen, sowie publizierte oder privat mitgeteilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Teilnahme als auch die Zeitangaben zu den vorgenannten Daten. Ferner verweisen wir auf die Verarbeitung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Insights“, für Veranstaltungsanbieter bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Veranstaltungsseiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren;
  • Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
  • Website: https://www.facebook.com
  • Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy.

5.5.   Instagram

Soziales Netzwerk

5.6.   Telegram

Kommunikation über einen Messenger-Dienst.

Wir setzten Telegram, eine Cloud-basierte mobile und Desktop-Messaging-App, ein. Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren (siehe oben).


Wir treffen im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.


Wir löschen oder sperren Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung erreicht ist oder entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn uns dies durch nationale oder europäische Vorschriften aufgegeben wird. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist, es sei denn wir benötigen Ihre Daten zur Erfüllung eines zwischen uns geschlossenen Vertrages oder wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.


Nach der DSGVO (insbesondere den Art. 15 bis Art. 21) stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die Sie jederzeit bei dem in Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen geltend machen können:

8.1.   Auskunftsrecht

Sie können nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Darüber hinaus können Sie alle Informationen nach Art. 15 a) bis h) DSGVO und eine Kopie der personenbezogenen Daten, entsprechend den Vorgaben der DSGVO, von uns erhalten.

8.2.   Recht auf Berichtigung

Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger der bei uns gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

8.3.   Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Voraussetzungen der DSGVO erfüllt sind.  

8.4.   Recht auf Einschränkung:

Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Voraussetzungen der DSGVO erfüllt sind.

8.5.   Recht auf Unterrichtung:

Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen gegenüber die Sie betreffenden personenbezogene Daten offengelegt wurden, die von Ihnen verlangte Berichtigung oder Löschung der Daten oder deren Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

8.6.   Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

8.7.   Widerrufsrecht

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

8.8.   Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.

Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

8.9.   Beschwerderecht

Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.


Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise, sofern sich gesetzliche Änderungen ergeben oder sich die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns ändert. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website.

Stand der Datenschutzhinweise: 29.12.2023

Die Datenschutzerklärung wurde von Rechtsanwalt Sven Gumbrecht erstellt.